IKEA Inspelning: ungenaue Strommessung bei <5 Watt

IKEA hat mit dem Inspelning einen günstigen Zigbee Stecker veröffentlich der sich in Zigbee2Mqtt leicht einbinden lässt. Allerdings gibt es bei der Strommessung ein Problem: beträgt der Unterschied im Verbrauch <5 Watt dann wird kein neuer Wert übertragen. Das heißt auch: ist der Stecker abgeschaltet, meldet er im worst Case immer noch einen Verbrauch von 4,9 Watt. Dieser Wert wurde bei mir die ganze Nacht gemeldet für mehrere Stunden. Das heiß, dass man Automatisierungen damit nicht so einfach schalten kann und auch die Strommessung zum Problem werden kann.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links / Werbe Links die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind.

Video: Updates nur bei >5 Watt Änderung

Auf das beschriebene Problem gehe ich in diesem Video näher ein:

Inspelning konfigurieren in Zigbee2MQTT

So wie es aussieht lässt sich in Zigbee2MQTT der Meldeintervall für den IKEA Inspelning umstellen:

Allerdings sind die Werte um eine Kommastelle verschoben: statt 5 (Watt) steht hier 50. Ich habe mich bisher nicht getraut mit den Reporting Werten zu spielen. Es ist für mich auch unklar wie andere Zigbee Basis Stationen damit umgehen.

Das Verhalten des IKEA-Steckers INSPELNING, den Stromverbrauch nur bei einer Änderung von mindestens 5 Watt zu aktualisieren, kann in bestimmten Szenarien problematisch sein:

Fehlende Präzision bei kleinen Verbrauchern: Geräte mit einem niedrigen oder konstanten Stromverbrauch, wie z. B. LED-Lampen oder Ladegeräte, könnten nicht korrekt erfasst werden. Dadurch wird es schwierig, den tatsächlichen Energieverbrauch solcher Geräte zu überwachen.

Ungenaue Daten für Energiemanagement: Wenn der Stecker nur größere Änderungen registriert, könnten Nutzer keine präzisen Einblicke in ihren Gesamtstromverbrauch erhalten. Dies erschwert es, gezielt Energie zu sparen oder ineffiziente Geräte zu identifizieren.

Verzögerte Reaktion bei Automatisierungen: In Smart-Home-Szenarien, bei denen Automatisierungen auf Basis des Stromverbrauchs ausgelöst werden (z. B. das Ausschalten eines Geräts bei geringem Verbrauch), könnten solche Verzögerungen die Funktionalität beeinträchtigen.

Einschränkung bei der Analyse von Verbrauchsmustern: Für Nutzer, die detaillierte Analysen ihres Energieverbrauchs durchführen möchten, fehlen möglicherweise wichtige Datenpunkte, da kleinere Schwankungen ignoriert werden.

So geht besser: Updates senden bei kleineren Änderungen

Man kann nur hoffen, dass IKEA das Problem mit einem Software Update behebt. Besser macht es ThirdReality*:

  • Added a fixed reporting time of 10 minutes after the downhill reporting.
  • Adjusted power reporting is triggered when the difference is >1% and >1W

Hier werden Sinnvolle Werte genutzt um ein neues Reporting zu triggern. Über diesen Stecker hatte ich an anderer Stelle bereits berichtet.

THIRDREALITY Zigbee Smart-Steckdose mit Stromverbrauchsmessung, 2 Stück (Typ F), 16A, Zigbee Repeater, ZigBee Hub erforderlich, kompatibel mit Home Assistant, Homey, SmartThings, Alexa, Hubitat
Preis: 26,99 € (13,50 € / stück)
(Stand von: 26. April 2025 19:48 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 26,99 € (13,50 € / stück)0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

IKEA Inspelning

9,99€
8.9

Strommessung

7.0/10

Einrichtung

10.0/10

Privatsphäre

10.0/10

Verarbeitung

8.5/10

Pros

  • Zigbee
  • Verarbeitung

Cons

  • Strommessung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Nach oben scrollen