Fernseher mit KODI / OSMC aufrüsten (HDMI erforderlich)

Smart? Smart!

Aktuelle Fernseher nennen sich gerne mal Smart, die Funktionen lassen aber zu wünschen übrig. Zudem ist bekannt, dass die Fernseher gerne nach Hause telefonieren. Um nun doch in den Genuss von Amazon Prime oder Netflix zu kommen und zusätzlich noch andere Streamingdienste (Mediatheken, Youtube, …) ordentlich nutzen zu können sollte man Kodi auf dem heimischen Gerät zum Laufen bringen. Natürlich lassen sich über diesen Weg auch ältere Modelle als SmartTV nachrüsten. Voraussetzung ist ein HDMI Anschluss.

 

Möglichkeiten

Der Markt ist nicht leicht überschaubar. Kodi lässt sich auf vielen Geräten zum Laufen bringen:

Kodi ist auf vielen Betriebssystem lauffähig

  • Windows
  • Apple
    • OS X
    • iOS
  • Linux
    • Android
    • OpenELEC
    • OSMC
    • Kodibuntu
    • etc.

Das heißt, es kämen alle Geräte auf denen Android läuft in Frage und davon gibt es eine Menge. In diesem Artikel sollen zwei Produkte, die sich für Kodi eignen, untersucht werden: Der Amazon Fire Stick und der Raspberry Pi 2.

Raspberry 2 vs. Amazon Fire Stick

 

Raspberry Pi 2Amazon Fire Stick
Preis mit Versand~ 75€39€
WLANJa (Optional)Ja
EthernetJaNein
BluetoothJa (Optional)Ja
USBJaNein
HDMIJaJa

SNAG-0028

Wer sich hier über den Preis für den RPi wundert:

Ich habe ein Paket zusammengestellt, damit der Leistungsumfang mit dem Fire Stick vergleichbar ist. Wird kein Wlan und Bluetooth benötigt können diese Komponenten weg gelassen werden und der Preis reduziert sich damit. Der Warenkorb stammt vom Versandhändler Reichelt (03.09.2015).

 

Features

Kodi kann alles was man von einer Media Center Software erwartet (und noch mehr). Einen Überblick über die Funktionen bietet die Kodi Webseite oder Wikipedia.

Anwendungsgebiete

Um sich ein Bild davon zu machen, was man mit Kodi alles anfangen kann und für wen sich das Media Center eignet hier ein paar Beispiele:

  • Fotoshow von Urlaubsbildern auf dem Fernseher
  • Zugriff auf Mediatheken (ARD, ZDF, …)
  • Zugriff auf Streamingdienste (z.B. Amazon Prime)
  • IPTV (Fernsehen über das Internet z.B. mit Zattoo)
  • Youtube
  • Abspielen von Videos (über das Netzwerk oder auf einem USB Speichermedium)
  • Abspielen von Musik (über das Netzwerk oder auf einem USB Speichermedium)
  • Internetradio hören

Installation

Auf dem RaspberryPi benötigt man eine MicroSD, die mit OSMC bestückt wird. Für die Variante mit dem FireStick ist ein Sideload der APK notwendig. Das lässt sich von einem Android Gerät aus erledigen oder vom heimischen PC. Die Installation – egal auf welchem Gerät – ist also kein Hexenwerk.