Shellfire Box VPN v3 Test Update 2020

Shellfire Box Video Test

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Dieser Artikel enthält affiliate Links zur Shellfire Box.

Shellfire Box 4K VPN Router inkl. 2 Jahre PremiumPlus VPN Service
Preis: 178,90 €
(Stand von: 20. March 2023 19:45 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 178,90 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Was ist die Shellfire Box?

Bei der Shellfire Box v3 handelt es sich um einen günstigen WLAN Router der auf einem ARM Prozessor basiert. Neuerdings setzt Shellfire VPN auf das Protokoll Wireguard was zu einer deutlichen Verbesserung der Geschwindigkeit führt.

Stromversorgung

Im Gegensatz zur ersten Generation der Box hat die neue nun einen geringeren Stromverbrauch und lässt sich Problemlos über einen USB 2.0 Anschluss des Router betreiben. Das ist eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger.

shellfireSoftware & Dokumentation

Die Software die auf der Box läuft basiert auf OpenWRT. Sie wurde dahingehend modifiziert, dass man sich unkompliziert zu den VPN Servern von Shellfire verbinden kann. Die Software ist übersichtlich und leicht zu bedienen. Es wird angezeigt welche Geschwindigkeit die gelisteten Server bieten.

Was ich an der Software vor allem bemängele:

  • Es gibt keine Seite auf der die Software und ihre Funktionen beschrieben wird
  • Einen Changelog gibt es ebenfalls nicht
  • Updates werden automatisch ohne Kontrolle des Users eingespielt
  • Eine Übersicht über erfolgte Updates erhält man auch nicht

Dadurch wird die Shellfire Box zu „Black Box“ da man die Kontrolle aus der Hand gibt und die Software nicht vernünftig dokumentiert ist.

Alles was sich zur Software finden lässt ist das hier:

https://github.com/shell-fire/shellfirebox-files

https://www.shellfire.net/blog/how-to-update-your-shellfire-box-to-the-latest-firmware-version/

Leider ist auch nicht öffentlich beschrieben wie das Problem mit dem Wireguard Logging umgangen wird.

Hardware

Bei der Box handelt es sich um das Modell Gainstrong MiniBox v3 welches man günstig in China kaufen kann. Das Gerät kann wie beschrieben mit OpenWRT betrieben werden und man kann es selbst konfigurieren.

Geschwindigkeit

Shellfire Box

Da die Hardware der Shellfire Box sehr günstig ist beträgt die erreichte Geschwindigkeit maximal 10Mbit/s (Download). Das ist kein hoher Wert vor allem wenn man sich mit mehreren Geräten zur Shellfire Box verbindet teilt sich diese Geschwindigkeit auf die verbundenen Geräte auf.

Sicherheit

Beim letzten Test hat es ernste Sicherheitsbedenken gegeben die mit er aktuellen Version nun endlich Geschichte sind. Es treten keine IP Leaks mehr auf. Es ist auch generell eine gute Idee, die VPN Verbindung auf einem separaten Gerät herzustellen. So erspart man sich die Fehleranfällige Softwareinstallation auf seinen Geräten.

Häufig gestellte Fragen

Wie schnell ist die Shellfire Box?

Ich konnte beim Speedtest in der Spitze 40Mbit/s erreichen über eine LAN Verbindung.

Ist die Shellfire Box sicher?

Bei meinen Tests konnte ich keine IP Leaks entdecken.

Was kostet die Shellfire Box?

Die Box kann nicht einzeln gekauft werden sondern muss im Set mit einem Shellfire VPN Abo gekauft werden. Der Preis ist abhängig von der Laufzeit.

Warum benötige ich für den VPN eine extra Hardware?

So lassen sich auch Geräte wie der FireTV Stick oder eine Spielekonsole wie die PS4 über einen VPN betreiben, ohne dass eine Softwareinstallation notwendig ist.

[Update 11.06.2016]

Ich wurde von den Autoren der Box kontaktiert. Die IPv6 Leaks scheinen in einer nicht veröffentlichten Version der Firmware behoben zu sein. Da es keinen Changelog oder eine Versionhistory gibt ist nicht ersichtlich ob diese Firmware bereits veröffentlicht wurde. Darüber hinaus wurden genau die Schalter die ich im Video gezeigt habe nicht deaktiviert. Ich konnte zwar mit der neuen Firmware keinen Leak feststellen, trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass gerade diese IPv6 Schalter deaktiviert werden.

Update 2020

Die angemerkten Schalter sind nun in der aktuellen Firmware deaktiviert.

Shellfire Box

n/a
7.6

Sicherheit

9.0/10

Geschwindigkeit

6.0/10

Preis

9.0/10

Dokumentation

5.0/10

Benutzerfreundlichkeit

9.0/10

Pros

  • viele VPN Standorte
  • einfache Installation
  • akzeptable Geschwindigkeit
  • günstig

Cons

  • fehlende Dokumentation